Categories
2025 Artistes Expositions

Violaine Chaussonnet

Le travail de Violaine Chaussonnet allie écriture et photographie. Elle photographie sur de la pellicule argentique et elle enregistre les textes reçus au moment des prises de vues, le plus souvent.
Elle confectionne à la main par découpe, couture, pliage des livres d’artistes qui recueillent les textes et les images. Les photographies existent aussi au mur en plus grand format, sous forme de tirages jet d’encre sur papier coton.


Son champ de bataille est la « nature » comprise comme une manifestation d’un réel inconditionné et celui du corps, en tant que dépositaire sensible de ce réel.
Son lien ancien à la mystique, concrétisé par une mémoire de philosophie sur Maître Eckhart en 2001, se fait visible aujourd’hui à travers son dernier livre d’artiste (Je suis de toi, Journal d’Assise, 2024-2025) et à travers son travail en cours autour de la figure de sainte Odile et de son lieu, projet pour lequel elle a reçu une aide de la région Alsace.”

Die Kunstpraxis von Violaine Chaussonnet verbindet Schreiben und Fotografie. Sie fotografiert auf analogem Film und notiert dabei meist die Texte, die im Moment der Aufnahmen entstehen.
Von Hand – durch Schneiden, Nähen und Falten – fertigt sie Künstlerbücher, in denen Texte und Bilder ihren Platz finden. Die Fotografien finden ebenfalls ihren Weg an die Wand, in größerem Format, als Inkjet-Drucke auf Baumwollpapier.

Ihr „Champ de Bataille“ (Schlachtfeld) ist die Natur – verstanden als Manifestation einer bedingungslosen Realität – sowie der Körper, als sensibles Gefäß dieser Realität.
Ihre langjährige Verbindung zur Mystik, die sich 2001 in einer Philosophiearbeit über Meister Eckhart konkretisierte, tritt heute sichtbar hervor in ihrem jüngsten Künstlerbuch (Je suis de toi, Journal d’Assise, 2024–2025) sowie in ihrer aktuellen Arbeit über die Gestalt der heiligen Odilia und ihren Ort – ein Projekt, für das sie eine Förderung der Region Elsass erhalten hat.

Plus d’information : www.violaine-chaussonnet.com

Instagram : https://www.instagram.com/violaine_chaussonnet

Categories
2025 Artistes Expositions

Sasha Koura

Dans un processus délibéré de recontextualisation, Sasha Koura transforme les vestiges du monde documenté en réflexions silencieuses sur le temps, la matérialité et la perception.

Interrompus dans leur parcours à travers l’économie circulaire, ces résidus de papier sont distillés, traités, réduits et re-présentés sous forme d’arrangements, d’installations et d’itérations documentaires. Au cours de ces actes, l’artiste explore une série de dualités paradoxales émergeant du matériau source : fugacité et durabilité, valeur et inutilité, souvenir et effacement. Des paradoxes qui, par une ambiguïté intentionnelle, deviennent palpables dans l’œuvre elle-même.

Ces mêmes objets qui sont sujets au démantèlement, à la modification et à la re-présentation sont fondamentaux pour la conception de l’œuvre, dont l’une des principales préoccupations est de leur prêter une nouvelle forme d’expression ; un langage dont le message se situe au seuil entre l’intimité et l’aliénation.

Un ensemble d’œuvres émerge qui s’efforce de s’engager avec l’essence des choses et évoque ainsi une essence qui n’est ni solide ni tangible mais volatile et suggestive ; une intersection fugitive des vestiges du temps, de l’expérience (humaine et planétaire) et de l’espace.

In einem bewussten Akt der Rekontextualisierung, Sasha Koura verwandelt Überreste der dokumentierten Welt in stille Reflexionen über Zeitlichkeit, Materialität und Wahrnehmung.

Aus ihrem Weg durch den Kreislauf der Wiederverwertung herausgelöst, werden diese Papierreste destilliert, verarbeitet, reduziert und in Form von Arrangements, Installationen und dokumentarischen Iterationen neu präsentiert.

Im Zuge dieser Handlungen erforscht die Künstlerin eine Reihe paradoxer Gegensätze, die dem Ausgangsmaterial innewohnen – etwa Vergänglichkeit und Nachhaltigkeit, Wert und Wertlosigkeit, Erinnerung und Vergessen. Paradoxien, die ebenfalls in der Arbeit durch gezielte Doppeldeutigkeit widergespiegelt werden.

Maßgebend für die Gestaltung der Arbeiten sind jene Objekte, die im Schaffungsprozess zerlegt, modifiziert und präsentiert werden. Ein zentrales Anliegen ist, diesen Objekten eine neue Ausdrucksform zu verleihen: Eine Sprache, deren Botschaft an der Schwelle zwischen Vertrautheit und Entfremdung steht. Daraus ergibt sich ein Schaffen, das nach dem Wesen der Dinge sucht und dabei eine Essenz hervorruft, die weder greifbar noch beständig ist, sondern flüchtig und andeutend – eine flimmernde Schnittstelle aus Zeitspuren (menschlicher wie planetarer), Erfahrung und Raum.

Plus d’information : https://www.sashakoura.com/hearth

Instagram : https://www.instagram.com/sashakoura/

Categories
2025 Actualités Expositions

Neither here nor there

Ausstellung von Sasha Koura & Violaine Chaussonnet, Eva Wittig & Élise Planhard, Boglárka Balassa & Hélène Thiennot, Christoph Dinges & Bill Noir.

Neither Here Nor There

19 September bis 19. Oktober 2025

Programme

Vernissage: Freitag, 19. September 2025, 18 Uhr
Gesprächsrunde / table ronde: Samstag, 11. Oktober 2025, 11-12 Uhr
Workshops: Samstag, 11. Oktober 2025, 14-17 Uhr
Finissage: Sonntag, 19. Oktober 2025, 17 Uhr

Workshops ouverts aux enfants et adultes – à découvrir sur les réseaux
Workshops für Kinder und Erwachsene – zu entdecken in den sozialen Netzwerken

Correspondanz ist ein Kunstzyklus, der sich dem Prozess der Begegnung zwischen den Bewohner:innen beider Seiten des Rheins widmet. Zwei Künstler:innen werden eingeladen, ihr Wissen zu teilen und mit ihren Kolleg:innen jenseits der Grenze in einen Dialog zu treten – mit dem Ziel, gemeinsam eine kollektive Imagination zu entfalten, die den Ausdruck einer geteilten Identität eröffnet. Vier Künstlerduos haben sich auf den Weg gemacht, ihre ästhetischen Ansätze miteinander zu verweben und dabei den Rheinraum als Resonanzraum zu erkunden. Entstanden ist eine Ausstellung, die neue Wege zum Anderen erschließt: Ohne den Anspruch, hier oder dort Besitz zu ergreifen, finden sich alle in einem gemeinsamen Spiegel wieder.

Correspondanz est un cycle artistique qui s’intéresse aux processus de rencontres entre les habitants des deux côtés du Rhin. Deux artistes sont invité-e-s à partager leurs connaissances et à échanger avec leur homologue transfrontalier-e. Ils et elles développent ainsi un imaginaire collectif qui s’attache à révéler une identité commune. Quatre duos artistiques se sont ainsi employé-e-s à faire communiquer leurs approches esthétiques tout en arpentant l’espace Rhénan. Une exposition qui dessine de nouveaux chemins menant vers l’autre ; sans se réclamer d’ici ou là, tous et toutes se reconnaissent.

Infos Pratiques :

Künstlerkreis Ortenau
Galerie im artforum

Okenstraße 57
(Haupteingang Tullastraße 3)
77652 Offenburg
Telefon 0176 21801722

www.kuenstlerkreis-ortenau.de
In : kuenstlerkreis_ortenau
kko@kuenstlerkreis-ortenau.de

Freitag 17-20 Uhr
Samstag + Sonntag 14-17 Uhr

Download the programm here

Une collaboration entre l’association INACT et Kunstlerkreis Ortenau e.V. avec le soutien de L’Eurodistrict, la ville d’Offenburg, le Regierungspraesidium Freiburg, la Région Grand Est et la collectivité Européenne d’Alsace